Die Power virtueller Teams
für Startups
In diesem Video erfährst du, wie du:
- Für jede Wachstumsphase in deinem Startup immer die richtigen Skills und Kapazitäten im Team hast
- Freelancer systematisch für mehr Flexibilität ergänzend zu deinem lokalen Team einsetzt
- Die Personal-Flexibilität hast, damit dein Team mit der Dynamik in deinem Startup Schritt halten kann
- Nie wieder unter Personalengpässen leidest oder zu teure Personalentscheidungen treffen musst
- Unabhängig bleibst von lokalen Personalengpässen, Agenturen und Offshoring- und Nearshoring-Anbietern
Startups brauchen Flexibilität und Geschwindigkeit
Gründer von Startups stehen oft vor der Herausforderung, nicht nur Ihr Produkt und Ihre Kunden zu entwickeln, sondern auch das Team, dass die gesamte Entwicklung trägt und voranbringen soll.
Für den Erfolg deines Startups ist es essentiell, die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit zu wirtschaftlichen Preisen dann einsatzbereit zu haben, wenn du sie brauchst. Flexibilität, passendes Know How und Erfahrungen sowie Geschwindigkeit sind dabei die Treiber für erfolgreiches Wachstum. Gerade wenn du ambitionierte Ziele hast, kommst du mit einem klassischen Team-Setup schnell an deine Grenzen.
Die richtigen Mitarbeiter finden wird immer schwerer
Die richtigen Mitarbeiter zu finden ist oft schwer bis unmöglich oder du findest zwar gute Leute zu oft hohen Gehältern, du brauchst sie aber nicht vollzeit, sondern nur in bestimmten Phasen deines Wachstums. Und je schneller dein Startup wächst, desto schneller brauchst du wieder andere Skills, anderes Know-How und mehr Kapazitäten im Team. Mit einem statischen Team wird das nahezu unmöglich und irgendwann kommst du an den Punkt, wo du dich mehr um interne Probleme kümmerst, als dass du dich auf dein Produkt, deine Kunden und den Aufbau deines Unternehmens fokussieren kannst.
Lokale Teams skalieren einfach nicht
Der Kern des Problems, das viele Startups, die noch lokal arbeiten haben, ist folgender: Unternehmen mit lokalen Teams skalieren einfach nicht. Lokale Teams sind nicht flexibel genug für ein immer dynamischer werdendes Marktumfeld in dem sich dein Startup bewegt. Mit einem neuen Projekt, einer neuen Finanzierungsrunde oder einem neuen Großauftrag fehlen dir die Kapazitäten und du suchst neue Mitarbeiter oder weichst auf teure Partner aus, dann ist die Phase zu Ende und die neuen Fixkosten fressen dein Budget schneller auf, als es dir lieb ist. Da du weder den “Zu- und Abgang” deiner Mitarbeiter, noch deine Kundenaufträge immer zuverlässig und planbar steuern kannst, sind die meisten Unternehmen für diese doppelseitige unkontrollierbare Dynamik nicht flexibel genug aufgestellt.
Die flexible Kostenstruktur schont deinen Budgets
Mit der Strategie, die ich dir hier vorstelle, schaffst du es durch den systematischen Einsatz virtueller Teams aus globalen Freelancern auch immer die richtigen Mitarbeiter zu haben und mit einem digitalen Leadership-System gelingt die Führung virtueller Teams mit voller Transparenz und Kontrolle. Außerdem ist es mit der Strategie für Startups möglich, deine Budgets effizienter einzusetzen und zu planen, indem du Fixkosten flexibel anpassen kannst und zwar genau so, wie es das aktuelle Marktumfeld und die aktuelle Wachstumsphase gerade erlauben. Damit sinkt auch der Druck von zu hohen Fixkosten, was gerade am Anfang für weniger Stress und somit höheren Fokus im Gründerteam sorgt.
Globales Know-How als Wachstumsmotor
Durch konsequente Digitalisierung mit den richtigen Tools, Methoden und Workflows wird jedoch auch der Zugriff auf globales Know-How möglich – und zwar mit der nötigen Transparenz und Kontrolle, die du für die Steuerung der Ergebnisse deiner Teams benötigst. Damit hast du die Chance, ein digitales Leadershipsystem für dein Startup aufzubauen, das dir die systematische Steuerung deiner lokalen Teams ermöglicht und dir zugleich die Tür für den zuverlässigen Einsatz virtueller Teams aus globalen Freelancern öffnet. Die Welt wird zu deinem Talentpool und flexibler Zugriff auf das richtige Know-How wird zu deinem Wachstumsmotor.
Jetzt lass uns gerne zusammen schauen, wie wir diesen Moment nutzen können, um dieses System auch in dein Unternehmen einzusetzen.
Über Manuel Pistner
Lange hat Manuel Pistner einen Ausweg aus dem Dilemma des Fachkräftemangels gesucht – und 2018 endlich gefunden. Durch den zunehmend konsequenteren Einsatz von virtuellen Teams aus globalen Freelancern im Marketing und in der Softwareentwicklung haben wir ein System entwickelt, das digital arbeitende Teams mit voller Transparenz und Kontrolle flexibel skalierbar macht – für alle gängigen Technologien und Marketing-Bereiche.
Mit Flash Hub stellen wir diese Möglichkeiten auch anderen Startups und all jenen zur Verfügung, die Projekte und Kampagnen ohne Engpässe erleben möchten.