Flexibilität und Skalierbarkeit durch virtuelle Teams

Steigere die Qualität in der Auswahl deiner Freelancer

Es braucht nicht mehr Masse an Freelancern und Freelancer-Plattformen, es braucht mehr Qualität bei der Auswahl und in der Zusammenarbeit. Es gibt zwar immer mehr Plattformen, die dir den Zugang zu Freelancern ermöglichen, zugleich wird es auch immer schwerer in der Flut an Freelancern vor der Zusammenarbeit herauszufinden, welche Freelancer wirklich zu dir passen. Und leider gibt es auch zahlreiche Fakeprofile mit Accountmanagern, die dir dann irgendwelche Leute verkaufen, die du selbst nie persönlich kennenlernen konntest. Oft findet man Profile auf den Freelancer-Portalen, die zwar super aussehen, die Zusammenarbeit mit dem Freelancer dann jedoch nicht den Erwartungen entsprechend verläuft. Die meisten Bewertungen der Freelancer auf diesen Plattformen sind oft abgesprochen und spiegeln einen „Good-Will“ nach Beendigung der Zusammenarbeit wider, nicht aber die wirkliche Qualität des Freelancers. Diese Bewertungen sind also nicht wirklich aussagekräftig für die Auswahl deiner Freelancer. Wir helfen dir dabei, mehr Objektivität in der Suche und der Auswahl von Freelancern zu erhalten.

1) Rollen richtig definieren

Versuche möglichst deine Rolle so zu definieren, dass du sie mit einem Experten statt mit einem durchschnittlichen Allrounder besetzen kannst. Meine Erfahrung ist, dass ich lieber mehrer Freelancer im Team habe, die eine Sache jeweils richtig gut können, und diese Experten strukturiert zusammenarbeiten lasse, als dass ich mit Allroundern arbeite, die alle Aufgaben annehmen und zu nichts nein sagen, die Qualität dadurch aber nur maximal durchschnittlich ist. Der Fokus auf Experten sorgt für wesentlich mehr Qualität und außerdem für deutlich höhere Ausfallsicherheit. Auf der Basis präzise definierter Rollen, kannst du dann die Skills und Erfahrungen der Freelancer überprüfen, die du wirklich brauchst. Diese Rollendefinition ist essentiell. Wenn du nicht genau beschreibst, was deine Erwartung und deine Anforderungen an die Freelancer sind, dann ist es Glück und Zufall, ob die Freelancer die Performance liefern, die du benötigst. Über diese Rollendefinition kannst du quasi die gesamte Architektur, also das Setup deines Teams planen und die Rollen dann mit wirklichen Experten besetzen. Damit hast du schon mal 50% als Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Freelancern geschaffen.

2) Transparenz und Kontrolle in der Zusammenarbeit

Die Struktur in der digitalen Zusammenarbeit sorgt dafür, dass du Transparenz und Kontrolle über die Ergebnisse und den Fortschritt im virtuellen Team hast. Scrum oder Kanban sind z.B. zwei Templates für das ergebnisorientierte Führen von Freelancer-Teams. Das ist aus meiner Erfahrung essentiell, ich würde nie wieder einem Account Manager blind vertrauen ohne in der Steuerung diese Transparenz und Kontrolle zu haben. Wir sprechen hier nicht von Micromanagement und auch nicht davon, dass du deinem Team nicht vertrauen solltest. Vertrauen in die Personen ist natürlich die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das funktioniert nur, wenn du Klarheit über Erwartungen und Ergebnisse hast und von Beginn an darauf achtest, dass du Freelancer findest, die auch wirkliches Commitment zeigen und die Transparenz, die du benötigst, auch wirklich bieten. Das funktioniert nur dann, wenn die Anforderung und deine Erwartung an den Job und an die Zusammenarbeit mit dem Freelancer klar kommuniziert ist und die Ergebnisse und der Fortschritt kontinuierlich transparent sind. Alles andere ist blindes vertrauen und Fahrlässigkeit, statt ein zuverlässiges System.

3) Die richtigen Tools effizient einsetzen

Mache es deinem Team einfach mit dir zu arbeiten indem du ihnen Tools zur Verfügung stellst, die sie in der virtuellen Zusammenarbeit unterstützen. Insbesondere Tools für das Erfassen und Nachverfolgen von Tasks, z.b. Trello, Jira oder Asana, für Chats und Video-Kommunikation, also Slack, Zoom, Teams oder Google Chats sind essentiell. Es genügt nicht nur, die Tools zur Verfügung zu stellen, ich empfehle dringend, Standards zu etablieren, die definieren, wie diese Tools genutzt werden sollen. Dazu kommen dann Tools die spezialisierte Teams für z.B. digitales Marketing oder Softwareentwicklung besonders gut in der Struktur als auch fachlich unterstützen. Eine Person im Team sollte die Verantwortung dafür tragen, dass das Team auch wirklich entsprechend der vorgegebenen Standards arbeitet. Das kann natürlich auch ein Freelancer sein, der diese Verantwortung explizit übertragen bekommt und diese auch Verantwortung annimmt. Es geht also in diesem Punkt darum, ein digitales Leadershipsystem zu etablieren, dass Freelancer-Teams systematisch, strukturiert und transparent führt und dir die volle Transparenz und Kontrolle an die Hand gibt und dem gesamten Team Klarheit und Struktur bietet. Damit eliminierst du einen Großteil an Reibungsverlusten und kannst sogar richtige High-Performance Teams aus Freelancern aufbauen.

Die besten Freelancer für dein Unternehmen

Inzwischen haben wir anderen Kunden dabei geholfen einzelne Freelancer zu finden und ganze virtuelle Teams aus über 20 Freelancern pro Kunden aufzubauen. Diese Unternehmen haben heute eine Flexibilität und Geschwindigkeit in der Umsetzung, die sie sich vorher nicht einmal hätten vorstellen können. 

Wenn du es interessant findest, schnell und zuverlässig die richtigen Freelancer für dein Team zu finden und auch die Führung von Freelancer-Teams systematisch auszubauen, dann lass uns gerne gemeinsam herausfinden, wie wir diese Systematik auch bei dir einführen können.

seal of excellence

Auszeichnung der Europäischen Kommission

Im Jahr 2018, kurz nach dem Umbau meines ersten Unternehmens zeichnete uns die Europäische Kommission für dieses System mit dem Seal of Excellence aus.
Es wird damit bescheinigt, dass das Konzept aus der Praxis für viele Unternehmen in ganz Europa einen erheblichen Mehrwert bietet und wurde somit im Kreis internationaler Investoren empfohlen.

Dieses System wurde als "High Quality" Ansatz in einem "Highly competitive evaluation process" von unabhängigen Experten aus ganz Europa ausgezeichnet. Durch den ersten Einsatz im Rahmen von "IT Projekten" in 2018 wurde diese Auszeichnung auf IT-Projekte fokussiert. Inzwischen haben wir das System auf alle Arten digitaler Arbeit nahtlos übertragen.

Bisher sind wir erfreulicherweise durch den hohen Kundenzuwachs auf keine externen Investoren angewiesen. Das Know-How zur Umsetzung dieses Systems gebe ich hiermit an andere Unternehmer weiter.

Über Manuel Pistner

Lange hat Manuel Pistner mit seinem Unternehmen einen Ausweg aus dem Dilemma des Fachkräftemangels gesucht – und 2018 endlich gefunden. Durch den zunehmend konsequenteren Einsatz von virtuellen Teams aus über 150 globalen Freelancern haben wir ein System entwickelt, das durch ein strukturiertes Assessment die besten Freelancer findet und das digital arbeitende Teams mit voller Transparenz und Kontrolle flexibel skalierbar macht. Damit konnten wir stabile Freelancer-Teams aufbauen und unseren Umsatz verdoppeln, ohne dabei unser Risiko durch neue Fixkosten zu erhöhen. Das leidige Thema „Fachkräftemangel“ gehört damit endlich der Vergangenheit an.

Mit Flash Hub stellen wir diese Möglichkeiten auch anderen Unternehmen zur Verfügung.

Die besten Freelancer online finden

Fühlst du dich bereit, die Arbeit mit Freelancern systematisch zu verbessern und in deinem Team immer die Freelancer einsatzbereit zu haben, die die Skills, Erfahrungen und die Zuverlässigkeit mitbringen, die du benötigst? Dann klicke jetzt auf den unteren um deine Freelancer-Strategie herunter zu laden oder trage dich ein, um in einem kostenlosen Erstgespräch zu erfahren, wie du mit Freelancer-Teams systematisch arbeiten kannst.